Sehr geehrte Eltern,
zu Beginn eines Kalenderjahres ist es ein guter Brauch Neujahrswünsche auszusprechen. Im Jahr 2021 haben diese Wünsche eine besondere Bedeutung.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit, viel Kraft, Geduld und auch eine große Portion Zuversicht und Optimismus. Wir alle hätten uns einen anderen Start nach den Weihnachtsferien gewünscht. Hier nun einige wichtige Informationen:
1. Distanzunterricht im Januar
Bis einschließlich Freitag, den 29.01.2021 findet kein Präsenzunterricht an der Schule statt. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten Distanzunterricht via MS TEAMS. Die Klassenleitungen werden sich zeitnah bei Ihren Kindern melden und mitteilen, wie der Distanzunterricht stundenplanmäßig gestaltet wird. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Distanzunterricht verpflichtend ist und die Lehrkräfte dies auch kontrollieren. Falls Ihr Kind krankheitsbedingt nicht teilnehmen kann, bitten wir um eine Rückmeldung. Vielen Dank.
Wie Sie bereits wissen, finden während des Distanzunterrichtes keine schriftlichen Leistungsnachweise statt, mündliche Leistungsnachweise können aber erhoben werden. In diesem Zusammenhang wurde auch die Ausgabe des Zwischenzeugnisses auf Freitag, den 05.03.2021 verschoben.
2. Einrichtung einer Notbetreuung an der Schule für Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe
Bitte beachten Sie das beigefügte Merkblatt. Wenn Sie für Ihr Kind die Notbetreuung in Anspruch nehmen möchten, melden Sie sich bitte bei der Klassenleitung Ihres Kindes oder bei uns im Sekretariat. Vielen Dank.
3. Leihgeräte der Schule
Unsere Schule verfügt über eine gewisse Anzahl an Schülerleihgeräten. Falls Sie für Ihr Kind ein Gerät im Rahmen des Distanzunterrichtes benötigen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Klassenleitung oder direkt an die Schulleitung.
4. Unterricht statt Faschingsferien
Wie Sie bereits über die Medien erfahren haben, fallen in diesem Schuljahr die Faschingsferien weg und es findet eine zusätzliche Unterrichtswoche statt. Wir können diese zusätzliche Unterrichtszeit gut gebrauchen, um vorhandene Lücken zu schließen. Bitte beachten Sie dies in Ihrer persönlichen Jahresplanung: vom 15.02.2021 bis 19.02.2021 findet Unterricht statt.
Liebe Eltern, im Anhang finden Sie neben dem Merkblatt für die Notbetreuung auch ein Anschreiben unseres Staatsministers Prof. Dr. Michael Piazolo.
Für das Jahr 2021 haben wir alle die Hoffnung diese Zeit der Pandemie schnellstmöglich hinter uns zu lassen, bis dahin haben wir aber noch einen Weg zu bestreiten. Wir sind uns aber sicher, dass wir gemeinsam diese Zeit bestmöglich meistern.
Liebe Eltern, wir stehen Ihnen jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ralf Klügl, Simone Kittner-Staib
____________________________________________________________________________________________________
Wichtige Informationen zum Coronavirus:
Merkblatt für Eltern und Schüler
Merkblatt-Infektionsschutz-Coronavirus
Deutschklasse - Was ist das?
Die Deutschklasse ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die als Quereinsteiger mit sehr wenigen oder gar keinen Deutschkenntnissen in das bayerische Schulsystem eintreten. Nach einem einjährigen Aufenthalt in der Deutschklasse ist der Wechsel in eine Regelklasse der jeweiligen Jahrgangsstufe vorgesehen.
Grundlage für den Unterricht in der Deutschklasse stellt der Lehrplan Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dar. Durch differenzierte Unterrichtsformen und spielerischen Einheiten werden die Schülerinnen und Schüler vor allem in der deutschen Sprache gefordert und gefördert. Laut Stundentafel für die Deutschklasse erhalten die Lernenden wöchentlich zehn Stunden Deutsch – das sind doppelt so viele Deutsch-Stunden, wie die Schülerinnen und Schüler in der Regelklasse zur Verfügung haben. Zusätzlich stehen Fächer wie Mathematik, Ethik, Sachunterricht, Sport, Technik/Wirtschaft/Soziales (Te/Wi/So), sowie Musik/Kunst (Mu/Ku) und Kulturelle Bildung und Werteerziehung (KuBiWe) auf dem Stundenplan.
An der Maria-Theresia-Mittelschule gibt es eine Deutschklasse der 6. – 8. Jahrgangsstufe im gebundenen Ganztag. Der Unterricht findet in dieser Klasse von Montag bis Donnerstag von 7:45 bis 15:30, sowie am Freitag von 7:45 bis 12:50 Uhr statt. Das gemeinsame Mittagessen nehmen die Schülerinnen und Schüler in unserem Bistro ein. Mittwochs beteiligen sie sich selbst aktiv an der Essensausgabe und -verteilung (AG Bistro). In den Fächern Deutsch und Mathematik wird die Klasse halbiert und räumlich getrennt. So kann gezielter auf Fragen und den unterschiedlichen Förderbedarf jedes einzelnen Lerners eingegangen werden.
Das Schulleben der Deutschklasse ist geprägt von regelmäßig stattfindenden Ausflügen und Projekten, die ganz im Sinne der Sprachpraxis und -anwendung ein intensives gemeinsames Lernen und Erleben über den Unterricht hinaus ermöglichen. Begleitet und unterstützt werden die Lerner in ihrem schulischen Alltag von der Klassenleitung und dem Sozialpädagogen.
Kontakt:
Klassenleitung: Barbara Reisacher
Sozialpädagoge: Christian Roth